Über uns
„Aufmachen sollen sie, die Theater,
nicht zu! Nicht damit die Finsternis
hineinkann, sondern damit das Licht
endlich auch einmal hinaus darf.“
Elfriede Jelinek

VEREHRTES PUBLIKUM,
gerne hatten wir für unser Geleitwort Franz Grillparzer zitiert, der der Schönheit „die vollkommene Übereinstimmung des Sinnlichen mit dem Geistigen“ bescheinigt. Denn kaum ein anderer Maßstab durfte – im besten Fall – auch als Kriterium für das Zustandekommen eines gelungenen Theaterabends gelten.
Wir haben uns letztlich aber an Elfriede Jelinek gehalten und ihr vehementes Eintreten für das Offenhalten der Theater aus dem Jahr 2003. Kam diese Forderung damals noch einer Selbstverständlichkeit gleich, so hat uns die jüngere Vergangenheit schmerzlich gelehrt, wie rasch mit der gleichen Selbstverständlichkeit allen Kulturbetrieben das Zu- und Aussperren verordnet werden kann. Diese herausfordernde Zeit hat in der gesamten Branche für gravierende Einschnitte gesorgt. Auch bei uns, keine Frage! Statt sich resigniert mit den Folgen der Krise abzufinden, wollen wir die Chance zum kreativen Umgang mit diesen Erfahrungen nutzen.
In dem Wissen, dass eine Rückkehr zum Status Quo vor der Pandemie kaum möglich sein wird, müssen wir uns nicht verleugnen, aber ein Stuck weit neu erfinden. Vor allem sollten wir uns wieder bewusst aufeinander einlassen. Wir sind überzeugt, dass Ihre Begeisterung für Kultur nicht gelitten hat. Und wenn doch, so ist es unser Ziel, sie neu zu entfachen. Also gilt unser Versprechen, Sinnliches und Geistiges im Sinne Grillparzers miteinander in Einklang zu bringen, auch und im Besonderen für das Angebot der kommenden Saison.
Erneut haben unsere Spartenleiter*innen und Chefdirigenten gemeinsam mit ihren Teams Neues, Rares und Bewahrtes zu einem stimmigen Programm komponiert. Vertraute Künstlerinnen und Künstler und viele andere, die zum ersten Mal auf den Bühnen des Tiroler Landestheaters, mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck und im Haus der Musik Innsbruck zu erleben sind, freuen sich auf die Begegnung mit Ihnen. Nur dieses Zusammentreffen ruckt die Kultur, für die wir einstehen, zurück in die Mitte der Gesellschaft. Ein Ort, so nennt ihn die Jelinek „wo wir uns zeigen und wo es uns gezeigt wird“.
Mag. Johannes Reitmeier Geschäftsführender Intendant
Dr. Markus Lutz Geschäftsführender Kaufm. Direktor